30.12.09

Erfolgreiche Alternativen zum Kapitalismus

24.12.09

Warum sind die Löhne unter Druck?

Das Essay zum Thema Arbeit stellt die wichtigsten Zusammenhänge in kompakter Form dar.
Nebensächlich bis irreführend sind alle anderen 'Gründe' die oft ins Feld geführt werden: Produktivitätssteigerung, Globalisierung, Konjunkturschwankungen, Finanzkrise, Automatisierung, ...

11.12.09

Entwicklung der Kaderlöhne im Finanzsektor

2006 - 2008 nahmen die Löhne der Top-Bankkader um 38,8% auf monatlich 58'333 Franken zu. Der Medianlohn im Finanzsektor stieg um 6,5% auf 9'127 Franken.
Seit Jahren steigt in der Schweiz die Zahl der Arbeitnehmenden an, die neben ihrem Grundlohn eine Jahresprämie erhalten. Mittlerweile sind es 27,6 Prozent aller Arbeitnehmenden. Der Durchschnitt der jährlich ausbezahlten Boni stieg seit 1998 von 6'852 auf 13'068 Franken.
Mit Abstand die höchsten Prämien zahlte 2008 der Finanzsektor: Mittlerweile fast drei Viertel der Angestellten bezogen hier Boni im Schnitt von 45'300 Franken.
Der Medianlohn über alle Branchen gemessen stieg in derselben Zeit um 2.6% auf 5'823.-
Q: Bundesamt für Statistik (BFS) / Kommentar / V: < >Lohnscherentabelle > > >

9.12.09

These 1.1 Das Wirtschaftssystem ist schlecht organisiert

Es gäbe bessere Arten die Wirtschaft zu organisieren als die Macht der Superreichen und der Finanzwelt zu stützen. Profitmaximierung führt nicht zu Effizienz - nur zu effizienter Ausbeutung und zu den falschen Menschen in Machtpositionen.
Die Geldschöpfung, das Kreditwesen und die ganze Wirtschaft könnte wirtschaftlich, ökologisch und sozial besser organisiert werden. (Thesen 1.1.1/1.1.2/1.1.3/1.1.4/1.1.5/1.2 und neues Material)

1.12.09

Wer unsere soziale, demokratische Qualität unterstützen will,

  • kann das durch eine Spende tun: Angaben im Kommentar zu diesem Post.
  • kann als Autor teilnehmen: Wer gutes Material als Kommentar veröffentlicht, oder an die Kontaktadresse im Kommentar sendet, verbessert seine Chancen unser Team zu ergänzen.

Kritik und Kommentare aller Art sind willkommen!

Die Kommentarfunktion eignet sich vorzüglich um das Feedback ohne Zusatzaufwand direkt mit dem betreffenden Post (=Beitrag im Blog) zu veröffentlichen.
Nach dem verfassen oder hineinpasten des Textes wählt man das gewünschte Profil. Solange keine Probleme auftreten, lassen wir auch Anonyme Kommentare* zu. *Das Profil 'Anonym' wählen
Zur Sicherung gegen SPAM muss ein verzerrt dargestelltes Wort eingegeben werden bevor der Kommentar veröffentlicht wird. So lange keine Probleme auftreten werden die Kommentare ohne weitere Kontrolle sofort veröffentlicht.
Ausprobieren!
Für Fortgeschrittene: Bald verlinken wir hier eine Anleitung wie Links in einen Kommentar eingebettet werden können.

22.11.09

Gegen Steuerflucht und -dumping, für eine Steuerwende

Die Erklärung von Bern, Attac und das Denknetz lancieren am 19.11.2009 gemeinsam mit engagierten Personen die Deklaration „Steuerwende". Sie fordern unter anderem ein sofortiges Ende der Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug, sowie den automatischen Informationsaustausch mit ausländischen Steuerbehörden.

15.11.09

These 2.4.2 Steuern auf Finanztransaktionen würden helfen

Steuern auf Börsentransaktionen waren früher normal. Doch im Zuge der Liberalisierung und Deregulierung der Finanzmärkte wurden sie fast überall abgeschafft. Zwischen 1988 und 2000 in Spanien, Japan, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, in Australien und Schweden.
Es war der US-Ökonom James Tobin – alles andere als ein Linker –, der 1972 die Idee einer Steuer auf Devisenumsätze lancierte. Die Idee wurde von der Antiglobalisierungsbewegung weiter entwickelt.
Auch die sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien Europas, die Gewerkschaften und viele Kirchen sind dafür. In französischen, belgischen, österreichischen und deutschen Regierungskreisen wird die Idee erwogen.
Am Treffen der G20-FinanzministerInnen 7./8. Nov. 2009 plädierte Gordon Brown offen für eine internationale Finanztransaktionssteuer.
Die Tagesschau des schweizer Fernsehens vom 7. 11. erklärt eine solche Steuer für unmöglich und bezichtigt Brown der billigen Wahlpropaganda.

14.11.09

Monetative - Die Geldschöpfung neu regeln

These 1.2.2.1: Mit der Geldschöpfung in öffentlicher Hand ergibt sich die einmalige Gelegenheit, die drückende Staatsschuld in wenigen Jahren um die Hälfte abzubauen – geräuschlos und ohne schmerzliche Einschnitte. Hier der Beginn der Beschreibung auf monetative.de :
Geldschöpfung in öffentliche Hand (These 1.2.2)
Die Wurzel der jüngsten Finanzkrisen liegt im heutigen Geldsystem. Es erzeugt überschießend Kredit und fördert damit Spekulationsblasen ebenso wie Inflation und die maßlose Überschuldung vieler Beteiligter. Finanz- und Realwirtschaft können nur funktionieren auf der Grundlage einer stabilen und gerechten Geldordnung. Deshalb setzen wir uns ein für
1. die Wiederherstellung des staatlichen Vorrechts der Geldschöpfung
2. die Beendigung jeglicher Bankengeldschöpfung
3. die schuldenfreie Inumlaufbringung neuen Geldes durch öffentliche Ausgaben.

20.9.09

Schwer und permanent unterernährte Menschen

Zahlen der FAO
2000: 785 Mio. / 2008: 854 Mio. / 2009: 1 Mia.

Der Commodity Stock Exchange in Chicago (CSE) ist die weltweit grösste Börse für Agrarprodukte. Nach dem Crash an der Wallstreet Nov./Dez. 07 flüchteten die Hedge Fonds und andere hochspekulative Fonds an die CSE. Damit explodierte das Jahresvolumen der weltweit gehandelten "Nahrungsmittelpapiere":
2000: 10 Mia.$ / 2008: 175 Mia.$ schon per Ende Mai!
Die Spekulanten strichen enorme Profite ein. Cargill, das weltweit grösste Handelshaus auf diesem Gebiet, machte im 1. Quartal 2007 553 Mio.$ Gewinn / im 1. Quartal 2008 1.03 Mia.$* => +86% Quelle
*Boni und Saläre der Spekulanten kommen noch dazu!
Im 1. Quartal 2008 stieg der Weltmarktpreis für Reis um 59% und der Getreidepreis um 61% - die armen Bauern profitierten nicht davon - im Gegenteil: Hunger und Gewinne der Spekulanten explodieren!

These 2.4
Je mehr Kapital gewinnbringend angelegt wird, desto weniger zahlt die Arbeit

Im Kapitalismus wird den Anlegenden so viel Macht gegeben, dass sie die Leistenden mit ihren Ansprüchen ersticken.
Fakten: Gewinne und Hunger explodieren / Die falschen Menschen in Machtpositionen / Katastrophale Krisenbewältigung / Armut in der Schweiz
Ende 2008 zahlten sich die Wallstreet Banker 18 Mia.$** an Boni aus - den 6sthöchsten Betrag aller Zeiten.
Exakt das Zehnfache der
1.8 Mia.$ die im gleichen Jahr von sämtlichen Staaten der Welt zusammen als Hilfe gegen den Hunger aufgebracht wurden. Für 1 Mia. Menschen.
Q: TA 12.9.2009 Constantin Seibt

**
die Anlegergewinne dürften das 4 bis 8 fache dieser 18 Mia. gewesen sein. Die Gewinne an den anderen Börsen, die Krisenaufwendungen der Staaten, ... alles gehört in die Zahl die man mit der Hilfe in Relation setzen müsste => Kapitalismus erzeugt Hunger, Armut, Boom und Krisen.

14.9.09

Leistungsgerechte Marktwirtschaft

Einerseits geht es hier um das politische Ziel einer marktwirtschaftlichen Ordnung die wirtschaftlicher und sozialer Leistung gerecht wird - ganz im Gegensatz zum Kapitalismus der eigentlich nur die Machtposition des Eigentums fördert und damit der gerechten Entlöhnung der Leistungen entgegen wirkt. Essay
Andererseits gibt es Parteien, Pioniere, Bewegungen, Kommunen, Vereine, Stiftungen und Gruppen die in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran gehen oder zumindest gehen wollen - diese Aktivitäten gilt es zu vernetzen um Synergieen zu schöpfen.
Irgendwie muss es auch gelingen für diese Aktivitäten wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Fundamente aufzubauen. Nur so lassen sich künftig Finanzkrisen verhindern. Dieses Forum ist dafür da. Beispiele: Thesen / Vermögensbegrenzung / Geldemission

24.6.09

Die Nationalbank will die Grossbanken schrumpfen,

doch der Bundesrat schaut weg. Artikel zum Finanzplatz von Gian Trepp.

Wem gehört die Welt? «Die Super-Klasse» von David Rothkopf,

einst stellvertretender Staatssekretär in der Regierung von Bill Clinton, später Manager, Unter­nehmer und Politikberater. Rothkopf versucht die Frage zu beantworten, wem die Welt gehört. Er pflegt keine Verschwörungstheorie von den wenigen Mächtigen, an deren Strippen diese Welt hängt, sondern belegt die eklatante Ungleichverteilung von Macht und Besitz auf der Welt. Er zeigt uns die globale Machtelite von ca. 5 - 7'000 Personen die Märkte dominieren und Regierungen beeinflussen. Das Buch beschreibt nicht nur die Mächtigen, es beschreibt auch derzeit real existierende Grenzen der Demokratie.
Einem Artikel von Wolfgang Storz in der WoZ entnommen.

10.6.09

www.wohlwahr.ch

Es geht darum alles gegen das Abzocken zu tun:
  1. Abzockereien aufdecken
  2. Qaulitätsmerkmale für Unternehmen entwickeln die nicht abzocken
  3. Soziale Unternehmen fördern indem ihre Angebote hervorgehoben werden
  4. Für Gesetze gegen das Abzocken kämpfen
  5. Dienstleistungen für Konsumenten
  6. Dienstleistungen für soziale Unternehmen
  7. Für Unterstützung von sozialen Unternehmen kämpfen
Die Pilotphase ist eröffnet unter www.wohlwahr.blogspot.com
Interessierte Personen und Organistionen melden sich: siehe Kommentar

8.6.09

These 2.2 Allgemeine Erwerbsversicherung AEV

Unter dem Titel "Die Grosse Reform" ist ein neues Grundlagenwerk von Ruth Gurny und Beat Ringger erschienen. Es handelt sich um den sozialpolitischen Reformvorschlag des Denknetzes www.denknetz-online.ch für die Schweiz. Lohnende Lektüre!
Die Umsetzung des Vorschlags würde wirtschaftliche Sicherheit und Demokratie stärken.

22.3.09

Ja, wir können

Robert Misik schickt mit einem leidenschaftlichen Plädoyer die neokonservative Ideologie ins Museum der grossen Irrlehren. Zugleich zeigt er, dass soziale Gerechtigkeit die Voraussetzung für eine gesunde Gesellschaft ist. Mehr Gleichheit ist nicht nur möglich - sie ist auch wirtschaftlich notwendig.

POLITIK DER PARANOIA von Robert Misik © Aufbau Verlag Berlin 2009

18.2.09

Social Quality Web

Das Buch "Die Armut Besiegen" von Dr. M. Yunus definiert das Sozial­unternehmen als dynamisches Mittel zur Lösung wirt­­schaft­licher, poli­tischer, sozialer und ökologischer Probleme. Dieser privat­wirtschaft­liche Ansatz ist von der Grameen Bank und weiteren Organi­sationen in dessen Umfeld erar­beitet worden und ist jetzt ein erprobtes, erfolgreiches Konzept. Es ist weltweit anwendbar - auch in reichen Ländern. Kurze Beschreibungen in Englisch und Deutsch. Das Konzept entspricht einer univer­sellen Ethik, die in der christlichen wie auch in der Ethik der anderen Weltreligionen enthalten ist.
Wichtig ist die Erarbeitung der Qualitätskriterien und einer der regionalen Situation angepassten Definition von Armut. Ansonsten kann man schlicht das Rezept aus dem Buch verwenden.
Zur erarbeitung der Qualitätskriterien und der regional ange­passten Defi­ni­tionen können wir jetzt sqwww.blogspot.com benützen. Künftig wird die URL www.sqw.ch zur Ver­fügung stehen.
Wir wollen ein Sozial­unternehmen aufbauen das als Fernziel in der Lage ist Qualitäts­­zertifi­­zierungen im Bereich Sozial­­unternehmen anzubieten.
NEU am 8.5.2009: Das Projekt für soziale Qualität hat begonnen !

11.2.09

Artikel über Niall Ferguson 'KRISEN - Weltgeschichte des Geldes'

Nach und während der Lektüre von Artikeln in denen sehr fähige Journalisten die Meinung von be­rühmten und einfluss­­reichen Menschen dar­stellen, frage ich mich immer wieder in welchem Mass dies un­wider­­sprochen und un­er­gänzt geschehen muss bzw. soll. Besteht nicht die Gefahr, dass die Meinungs­­bil­dung in unserer Demo­kra­tie negativ be­ein­­flusst wird?

In diesem konkreten Fall frage ich mich beispielsweise wie ein Wissen­­schaf­tler, der es besser wissen müsste, behaupten kann, man habe die heutige Welt­finanz­­krise nicht voraus­sehen können bzw. voraus­­gesehen. Sie schreiben ja nicht, dass er gesagt habe man habe den Zeitpunkt nicht voraus­sehen können, sondern - verstehe ich Sie richtig? - er be­haup­tet allen ernstes, dass man nicht voraus­gesehen habe dass sie irgendwann in irgend einer Form aus­brechen werde! Das obwohl er selbst klar die Instabi­lität des Systems mit den Zahlen beschreibt, die Sie im Abschnitt über das schwindel­­erregende Miss­­verhäl­tnis zwischen Finanz­wirt­­schaft und Real­wirt­schaft erwähnen. Zudem hat er ja gerade ein Buch ge­schrie­ben das die immer wieder auf­tret­en­den Finanz­krisen be­schreibt. Trotzdem behauptet er, er selbst - und die gesamte auf diesem Gebiet ernst­zu­nehmende Wissen­schaft - habe sie nicht kommen sehen. Wie erklären Sie sich diesen Wider­spruch? Welche apole­ge­tische Richtung könnte dahinter stecken? Liegt Ver­blen­dung, Be­triebs­blind­heit seiner Universi­tät, Dummheit oder taktische Absicht vor? Ist er eher einer politischen Richtung als der Wissen­schaft ver­pflichtet?

Es gibt im Wirtschafts­journa­lismus in der Schweiz die Tendenz zu über­sehen, dass die über­höhten Gewinne der Finanz­wirt­schaft und der Besitzenden die Real­wirt­schaft und die aktive Mittelschicht aus­saugen - und die arme Mehrheit auf der ganzen Welt extrem brutal aus­saugen. Das gilt genau gleich ob gerade Boom oder Krise herrscht. So lange das Miss­verhältnis zwischen Finanz­wirt­schaft und Real­wirt­schaft welt­weit anhält, wird Aus­beutung und Instabi­lität die haupt­säch­liche Rea­lität des Wirt­schafts­­systems bleiben. Das Aus­blenden dieser ein­leuchtenden Tatsache erachte ich als die für unsere Demokratie gefähr­lichste 'Betriebs­blindheit' im schweizer Journalismus.
Hier mein Vorschlag einer superkurzen wissen­schaft­lichen Grund­regel: Der gesamte Kapital­gewinn und der gesamte Verdienst der Finanz­branche sollten zusammen in einer gesunden Wirt­schaft nicht mehr als 15% der gesamten Lohn­summe der Real­­wirt­schaft betragen.
Beleuchtende Kommentare: Wenn man die Alters­vor­sorge über Kapital­gewinne mit­finanziert, erhöht sich der Prozentsatz - Ausbeu­tungs­tendenz und Risiko steigen. Regionale Unterschiede sind an sich kein Problem - nur ist die Abhängig­keit einer Region von einer derzeit extrem über­be­wer­teten Branche ein Risiko für die Region - sie riskiert erpress­barkeit.

Die Schweiz scheint nicht mehr die Fähigkeit zu haben dieser Realität in die Augen zu sehen. (mM) Wir befinden uns im Blindflug ohne Autopilot - ist es da noch von Vorteil viel Benzin (Geld) in den Tanks (Banken) zu haben? Wir werden sehen.
Richtig: Diese Fortsetzung war pathetisch, vereinfachend, un­professio­nell. Nur: Wäre es nicht sehr wichtig gemeinsam, demo­kratisch und wissen­schaft­lich am Aufbau einer gesunden (Welt-)Wirtschaft zu arbeiten? Kann man sie weiter­hin neo­liberal-kapita­listischen Blendern überlassen? Ich meine die Schweiz hätte Potenzial und Fähigkeiten sich am Aufbau einer neuen, gerechten Welt­wirt­schafts­ord­nung über­pro­portio­nal oder sogar massgeblich zu beteiligen. Nur: Ist sie gut genug informiert? Hat sie den Mut das Bisherige in Frage zu stellen? Hat sie den Mut eine neue Form der Wirt­schafts­wissen­schaft aufzubauen die am Projekt gerechte, nach­haltige, stabile Finanz­ordung arbeitet?
Viel haben wir Schweizer auf diesem Gebiet noch nicht geleistet - die Chance diese schöne Rolle zu über­nehmen hätten wir schon, denke ich. Aber: Werden Einzelne die es versuchen nicht zu oft öffentlich zur Schnecke gemacht? Machen sie der Mehrheit Angst?

10.2.09

These 2.4.1 - Gesunder Anteil von Finanzbranche und Gewinn

Der gesamte Kapitalgewinn und der gesamte Verdienst der Finanzbranche sollten zusammen in einer gesunden Wirtschaft nicht mehr als 15% der gesamten Lohnsumme der Realwirtschaft betragen. Neues Material

Beleuchtende Kommentare:
  • Wenn man die Altersvorsorge über Kapitalgewinne mitfinanziert, erhöht sich der Prozentsatz - Ausbeutungstendenz und Risiko steigen.
  • Regionale Unterschiede sind an sich kein Problem - nur ist die Abhängigkeit einer Region von einer derzeit extrem überbewerteten Branche ein Risiko für die Region - sie riskiert erpressbarkeit.
  • «Das Weltfinanzsystem ist so explosionsartig gewachsen in den letzten Jahrzehnten, dass es die Realwirtschaft im Verhältnis fast auf zwerghafte Dimensionen hat schrumpfen lassen.» Niall Ferguson in seinem neuen Buch «Der Aufstieg des Geldes – die harte Währung der Geschichte»
  • Überhöhte Gewinne der Finanzwirtschaft und der Besitzenden saugen die Realwirtschaft und die aktive Mittelschicht aus* - und die arme Mehrheit auf der ganzen Welt wird brutal ausgesogen. Das gilt genau gleich ob gerade Boom oder Krise herrscht. *Gilt nicht zwangsläufig in jedem Fall aber im Wesentlichen.
  • So lange das Missverhältnis zwischen Finanzwirtschaft und Realwirtschaft weltweit anhält, wird Ausbeutung und Instabilität die hauptsächliche Realität des Wirtschaftssystems bleiben.

4.2.09

These 2 - Prioritätenliste gegen Wirtschaftskrisen

  1. Integration aller Schichten in den wirtschaftlichen, demokratischen und gesellschaftlichen Prozess. Armut bekämpfen, in Kooperation mit den Betroffenen Menschenrechte realisieren.
  2. Zu viel Abkassiertes muss wieder sinnvoll verwendet werden, damit den produktiven Wirtschaftskräften genügend Spielraum zur effizienten Weiterarbeit und Weiterentwicklung bleibt. Abzockerrechte müssen deshalb beschnitten werden - bis hin zu notrechtlichen Teilenteignungen von Superreichen. >Menschenrechte vor Abzockerrechten!<
  3. Wirtschaft stabilisieren - jetzt alle rechtlichen und notrechtlichen Möglichkeiten nutzen um den notleidenden Schichten zu helfen und den Privilegierten Managern, die versagt haben, die Hebel der Macht zu entziehen. Leider machen die Staaten oft das Gegenteil. Sie versuchen das kranke Weltfinanzsystem zu retten was wiederum der Abzockerei freien Lauf lässt - auch während der Krise. Der Film 'Grounding' inkl. 2. DVD Dokumaterial - erhältlich in Videotheken - schildert detailliert wie das abläuft. Ansehen! So informiert kann man sich gut ausmalen wie wir diesmal mittels UBS Rettungspaket abgezockt werden. Marcel Ospel ist zwar nicht mehr UBS CEO aber wir befürchten, dass das System Ospel weiterlebt. Auch deshalb: >Boni zurück!<
  4. Demokratische Regulierung, Transparenz und Kontrolle im Finanzsektor sind für die Entwicklung einer sozialen und nachhaltigen Marktwirtschaft notwendig. Das Kapitalistische Finanzsystem hat versagt. Es ist ineffizient und krisenanfällig.

3.2.09

Schweiz - UBS: Steuermilliarden zur Sicherung der Boni

Der Gewinn der UBS betrug im Jahr 2006 12.3 Milliarden Franken. Sie verteilte im gleichen Jahr 12.4 Milliarden an Boni – 53% der gesamten Personalausgaben!
Im nächsten Jahr schrieb die UBS bereits einen Verlust von 4,4 Milliarden Franken. Die Summe der Boni belief sich 2007 auf 12.1 Milliarden Franken – 49% der Personalkosten.
2008 bekommt die UBS vom Staat 6 Milliarden Franken. Gleichzeitig werden ihre Bestände an faulen Wertpapieren im Umfang von 62 Milliarden durch eine von der Nationalbank eingerichtete Auffanggesellschaft gekauft.
Thomas Held, Direktor des wirtschaftsnahen Think Tanks Avenir Suisse, erinnert an frühere Rettungsaktionen zugunsten der Berner und der Genfer Kantonalbank bei denen nur etwas mehr als die Hälfte verwertet werden konnte (Tages-Anzeiger vom 20.10.08).
Man schätzt, dass die UBS 2008 zwischen 5 und 7 Milliarden Boni an Grossverdiener innerhalb der Bank verteilen wird.

Wie schafft das die UBS nur, sich so durchzusetzen?
Wir haben hochinteressante Zusammenfassungen gefunden: Fakten zu Merz und Haltiner Essay zur Überwindung der Finanzkrise Neue Materialien

Der Druck auf Menschen mit niedrigen Löhnen und niedrigen Renten hat schon seit Beginn der neoliberalen Welle in der Schweiz zugenommen. Auch Menschen mit höheren Einkommen verspüren mehr Druck - vor allem bei kleinem Vermögen.
Besonders schwierig wird es jetzt für sozial denkende UnternehmerInnen mit wenig Finanzreserven.
Radikale Ungleichheit bei den Vermögen. Die Rückverteilung dieser blockierenden Anhäufungen - die auch Klumpenrisiken sind - ist eine Möglichkeit die Marktwirtschaft zum Vorteil der Mehrheit wieder in Schwung zu bringen (These 2).

2.2.09

Neustart Schweiz - Neustartbar Zürich Nord

Das neue Buch von P.M. das am 27.10.2008 im berner Käfigturm die Vernissage erlebte, schlägt nicht mehr und nicht weniger vor als die Neugründung der Schweiz. Sein Konzept basiert auf möglichst selbstorganisierenden und selbstversorgenden Gruppierungen mit ca. 500 Mitgliedern. Startvorschlag sind ungezwungene lokale Treffen von Interessenten unter dem Stichwort 'Neustart Bar'.
Das Buch wurde nicht auf Grund der Finanzkrise oder im Hinblick auf Diese geschrieben. Das Thema des Autors hat nur jetzt - eher zufällig - genau den richtigen Zeitpunkt getroffen. Erinnern Sie sich vielleicht an seine Bücher bolo bolo / Subcoma / ... ?


Auch dieses Forum findet die Idee attraktiv soziale Gruppierungen zu schaffen oder Bestehende zu unterstützen, die sich nach und nach von kapitalistischen Abhängikeiten lösen und der Demokratie neue Kraft verleihen wollen. Gerne nehmen wir jetzt die Gelegenheit wahr die Idee eines lokalen Treffs, die schon lange auch in unseren Hinterköpfen herumgeistert, umzusetzen:
  • Wer möchte am ersten Treffen teilnehmen? Bitte Kommentar hinterlassen!
  • Datum, Zeit und Ort möchten wir mit den Interessierten absprechen.
  • Themenvorschlag: (auch andere Vorschläge sind willkommen!)
  1. Was haben die demokratisch, kulturell und wirtschaftlich erfolgreichen Phasen in der Geschichte der Schweiz gemeinsam mit der Methode der Grameen Bank*? (Autorenkommentar: * beginnt bei 5 Personen - wesentlich naheliegender als die 500 von P.M. - das Buch des Bankgründers Muhammad Yunus "Die Armut besiegen" ist Spitze: Sozialunternehmen als Ansatz zur Lösung der grossen Menscheitsprobleme)
  2. Basiert eine integrierte, demokratische Gesellschaft auf enger unternehmerischer und nachbarschaftlicher Kooperation oder genügt das Arbeitgeber - Arbeitnehmer - Schema kombiniert mit Gewerkschaften?
  3. Welche Bedürfnisse möchten wir mit einer lokalen Kooperation abgedeckt haben? Vorschlag: Vernetzen von bestehenden Sozialunternehmen und solchen die es werden wollen.

1.1.09